Projekt "Dorf macht Schule"
Das LEADER Projekt: „Dorf macht Schule“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler den ländlichen Raum auf vielfältige Weise näherzubringen – sowohl im Klassenzimmer durch theoretische Inhalte als auch durch praktische Erfahrungen mit Partnern wie Landwirtschaftsunternehmen, Kommunalvertretern, z.B. Bürgermeister und Vereinen. Es entsteht ein Lernumfeld, das Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und den Schülern echte Bezüge zu ihrem Lebensumfeld bietet.
Der Bauernverband Nordharz e.V., als Projektträger, und die Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH, als Dienstleister für die Umsetzung des Projektes, sprechen damit vor allem Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse an.
Der Auftakt des Projekts fand am 19.08.25 mit einer theoretischen Einheit mit den Klassen 5a und 5b in der Thomas - Müntzer - Schule in Wernigerode statt.
Am 25.08 und 29.08.25 wurde das Landwirtschaftsunternehmen „Brockenbauer Thielecke“ in Tanne besucht.
Die zweite praktische Einheit fand in der Stadt Elbingerode statt.
Die Hauptamtsleiterin Frau Bornschein begrüßte am 08.10.2025 die Klasse 5a der Thomas – Müntzer – Schule vor dem Rathaus der Stadt und gewährte den Schülerinnen und Schülern einen Blick in das Büro des Bürgermeisters. Sie erläuterte nicht nur die Aufgaben eines Bürgermeisters, sondern stellte auch dar, wie sich eine Gemeinde finanziert und wohin die Gelder fließen. Auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler wie etwa: „Wie wird man Hauptamtsleiterin“ und „Was macht eine Hauptamtsleiterin?“ ging Frau Bornschein ein und erläuterte diese ausführlich. Im Anschluss an diese Veranstaltung fuhren die Schüler nach Königshütte zum Stall von Brockenbauer Uwe Thielecke. Hier hatten die Schüler noch einmal die Gelegenheit offengeblieben Fragen an ihn zu richten.

Am 09.10.2025 fuhr die Klasse 5b nach Elbingerode. Diesmal betreute Herr Fiebelkorn als Bürgermeister der Stadt Oberharz am Brocken selbst die Klasse. Auch hier hatten die Schüler die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen. Anschließend wurde eine Bürgermeister-Wahl durch die Klasse abgehalten, was für viel Spaß und Spannung sorgte

Mit Neugier erwarten die Schülerinnen und Schüler nun die für November angesetzte 3. praktische und theoretische Einheit.
In einer Abschlussveranstaltung, welche für Dezember geplant ist, werden die gesammelten Erfahrungen und Eindrücke des Projektes zusammengetragen und ausgewertet.
Alina Müller
Projektreferentin
Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unseren Webseiten:
